Je mehr Leute es sind, die eine Sache glauben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Ansicht falsch ist. Menschen, die recht haben, stehen meistens allein.
Da hat er wohl Recht, denn bis viele Menschen an eine Sache glauben, hat sich die Welt und somit die „Wahrheit“ schon wieder gewandelt. Und diese Menschenmasse zementiert dann eine Wahrheit, die dann schon wieder keine mehr ist bzw. sein könnte.
Und ja, die Welt wurde schon immer durch wenige verändert und weitergedreht. Es war nie eine Masse, die hat zu viel Schwerkraft die nur langsam in Bewegung und dann womöglich noch in die falsche und zerstörend wirkt. (wirken kann).
Kiergegaard wo so schlau und hat sich in seiner Aussage nicht absolut festgelegt, sondern von Wahrscheinlichkeiten und nicht von Zementiertheiten gesprochen.
Vielen Dank für die sehr kluge Auslegung. Die Schwerfälligkeit der Masse ist ein interessanter Aspekt. Einen guten Wochenstart und schöne Grüße, Ben von Valeat
Es gibt wohl auch Veränderungen, die durch eine Masse verursacht wurde. Man denke an die chinesische Kulturrevolution mit ihrer zerstörerischen Wirkung. Diese Revoution wurde vermutlich durch eine einzige Person initiiert, aber in Gang gehalten wurde sie durch die Masse. Und dieses Masse war es, die die chinesische Welt veränderte.
Man bedenke, dass Kierkegaard es als die größte Gefahr ansieht, einen Fan zu haben und dass er in der Abschließenden Unwissenschaftlichen Nachschrift sinnngemäß sagt: Wer mich zitiert, hat mich nicht verstanden (Appendix von Johannes Climacus).
es braucht Zeit, Einsicht kommt mit der Zeit die man sich nimmt die Ansicht von Einzelnen zu studieren … zu durchdenken… die Hoffnung dass dies jetzt vermehrt passiert darf man nicht aufgeben….
Mich erinnert das Kierkegaard Zitat an Rupert Riedl „Wenn du für diese Kultur etwas tun willst, dann darfst du an ihr nicht Maß nehmen. Es verlangt eigenen Stil und Unkorrumpierkarkeit, also Rückgrat“. Es wurde zu meinem Lebensmotto.
Passend auch dazu ein Artikel aus der Zeit. http://www.zeit.de/2011/46/DOS-Mainstream
Gefällt mirGefällt mir
Sehr treffender Essay von Harald Martenstein – vielen Dank für den Tipp!
Gefällt mirGefällt mir
Da hat er wohl Recht, denn bis viele Menschen an eine Sache glauben, hat sich die Welt und somit die „Wahrheit“ schon wieder gewandelt. Und diese Menschenmasse zementiert dann eine Wahrheit, die dann schon wieder keine mehr ist bzw. sein könnte.
Und ja, die Welt wurde schon immer durch wenige verändert und weitergedreht. Es war nie eine Masse, die hat zu viel Schwerkraft die nur langsam in Bewegung und dann womöglich noch in die falsche und zerstörend wirkt. (wirken kann).
Kiergegaard wo so schlau und hat sich in seiner Aussage nicht absolut festgelegt, sondern von Wahrscheinlichkeiten und nicht von Zementiertheiten gesprochen.
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank für die sehr kluge Auslegung. Die Schwerfälligkeit der Masse ist ein interessanter Aspekt. Einen guten Wochenstart und schöne Grüße, Ben von Valeat
Gefällt mirGefällt mir
Es gibt wohl auch Veränderungen, die durch eine Masse verursacht wurde. Man denke an die chinesische Kulturrevolution mit ihrer zerstörerischen Wirkung. Diese Revoution wurde vermutlich durch eine einzige Person initiiert, aber in Gang gehalten wurde sie durch die Masse. Und dieses Masse war es, die die chinesische Welt veränderte.
Gefällt mirGefällt mir
Man bedenke, dass Kierkegaard es als die größte Gefahr ansieht, einen Fan zu haben und dass er in der Abschließenden Unwissenschaftlichen Nachschrift sinnngemäß sagt: Wer mich zitiert, hat mich nicht verstanden (Appendix von Johannes Climacus).
Gefällt mirGefällt mir
Quod erat demonstrandum 🙂 Herzlichen Dank für die Information, Ben von Valeat
Gefällt mirGefällt mir
Soren Kierkegaard ist mein lieblingsphilosoph!
Gefällt mirGefällt mir
es braucht Zeit, Einsicht kommt mit der Zeit die man sich nimmt die Ansicht von Einzelnen zu studieren … zu durchdenken… die Hoffnung dass dies jetzt vermehrt passiert darf man nicht aufgeben….
Gefällt mirGefällt mir
Finde ich auch, vielen Dank Dir!
Gefällt mirGefällt mir
Mich erinnert das Kierkegaard Zitat an Rupert Riedl „Wenn du für diese Kultur etwas tun willst, dann darfst du an ihr nicht Maß nehmen. Es verlangt eigenen Stil und Unkorrumpierkarkeit, also Rückgrat“. Es wurde zu meinem Lebensmotto.
Gefällt mirGefällt mir
Treffend. Wahr. Nicht einfach. Vielen Dank für Dein Feedback.
Gefällt mirGefällt mir
Kierkegaard war ein sehr einsamer Mensch!
Gefällt mirGefällt mir
Ja, das muss dann wohl so sein. Vielen Dank für Dein FB!
Gefällt mirGefällt mir
das stimmt. ich sah vor einer weile eine doku auf arte über ihn.
Gefällt mirGefällt mir